Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation
Clai|sen-Kon|den|sa|ti|on [nach L. R. Claisen]: basenkatalysierte Kondensationsreaktion zwischen aktivierte CH2-Gruppen enthaltenden Carbonsäureestern, bei der β-Oxocarbonsäureester oder α, β-ungesättigte Carbonsäureester entstehen. Die analoge Reaktion mit Aldehyden (Claisen-Schmidt-Kondensation, nach dem schweiz. Chemiker J. G. Schmidt) führt zu α, β-ungesättigten Aldehyden. Vgl. Dieckmann-Kondensation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claisen-Kondensation — Die Claisen Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie. Sie wurde nach ihrem Entdecker Ludwig Claisen benannt. Unter der Reaktion versteht man die basenvermittelte Acylierung eines Esters mit einem zweiten Estermolekül… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Claisen-Kondensation — Schmịdt Clai|sen Kon|den|sa|ti|on: ↑ Claisen Kondensation …   Universal-Lexikon

  • Claisen — Claisen,   Ludwig Rainer, Chemiker, * Köln 14. 1. 1851, ✝ Bad Godesberg 5. 1. 1930; Professor in Aachen, Kiel (ab 1897) und Berlin (ab 1904); arbeitete über das Verhalten von Estern organischer Säuren in Gegenwart von Alkalien, entdeckte die… …   Universal-Lexikon

  • Claisen — Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Er studierte von 1869 bis 1874 Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn, wo er dem K.St.V. Arminia Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ester-Kondensation — Unter der Claisen Kondensation versteht man die basenkatalysierte Acylierung eines Esters mit einem zweiten Estermolekül zu einem β Ketoester, der dann bei Anwesenheit von mindestens einem Äquivalent Base zum Enolat weiterreagiert. Als Basen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieckmann-Kondensation — Unter einer Dieckmann Kondensation versteht man in der Chemie eine intramolekulare Claisen Kondensation von Dicarbonsäureestern zu cyclischen β Ketoestern. Die Reaktion ist benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).[1][2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Claisen — Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Ludwigs Vater war ein angesehener Justizrat und Notar in Köln. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Aldol-Kondensation — Eine Aldolreaktion ist eine durch Säuren oder Basen katalysierte Reaktion von Aldehyden oder Ketonen. Aldoladdition oder Aldolisation bezeichnet die Addition eines Enolats oder Enolations als Nukleophil an eine Carbonyl Komponente als Elektrophil …   Deutsch Wikipedia

  • Dieckmann-Kondensation — Dieck|mann Kon|den|sa|ti|on [nach dem dt. Chemiker W. Dieckmann (1869–1925)]: mit der ↑ Claisen Kondensation verwandte, intramolekular verlaufende Reaktion von Alkandicarbonsäureestern, die basenkatalysiert zu cycl. Ketonen mit einer α… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”